Seit Dezember 2008 gehören wir zum Firmenverbund eines amerikanischen Investors Denham Capital, der über seine deutsche Tochtergesellschaft NovusEnergy, weitere Biomassekraftwerke betreibt.

Im Jahre 2000 begann die Konzeptionsphase, 2 Jahre danach die Planungs- und Bauphase, und am 1. Oktober 2004 wurde das Biomasse-Heizkraftwerk Herbrechtingen offiziell in Betrieb genommen. Das Kraftwerk zählt zu den größten Biomasse-Heizkraftwerken in Süddeutschland und ist gleichzeitig eines der modernsten in Europa.
Dabei bot die Expansion der Firma Sturm den ursprünglichen Anlass für den Kraftwerksbau. Aufgrund der wachstumsbedingten Zunahme von Wärmebedarf und Sägenebenprodukten erschien die Zusammenarbeit mit einem Biomasse-Heizkraftwerk ideal. Heute liefert Sturm bereits einen großen Anteil des Energie-Rohstoffs und profitiert im Gegenzug von günstiger, langfristig verfügbarer Wärme. Eigentümerin der Anlage ist die eigens gegründete Biomasse-Heizkraftwerk Herbrechtingen GmbH. Während der Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, geht die erzeugte Wärme direkt an die Firmen Sturm und German Pellets.
Mit einem Investitionsvolumen von 42 Millionen Euro arbeitet es als stromgeführte Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK). Herzstück ist ein Biomassekessel mit stationärer Wirbelschicht und einer Feuerungswärmeleistung von 49 Megawatt. Die nachgeschaltete Dampfturbine liefert eine elektrische Leistung von 15,7 Megawatt. Das Kraftwerk erzeugt jährlich ca. 100 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom (das entspricht dem Jahresstrombedarf von rund 30.000 Haushalten). Die Wärmeproduktion beträgt ca. 120 Millionen kWh.

Die Projektpartner

Tradition und Innovation - drei Gesellschafter mit Erfahrung und langer Tradition haben sich für das hochmoderne Projekt Biomasse-Heizkraftwerk zusammengefunden:

Matthäus Sturm GmbH

Die Matthäus Sturm GmbH ist eines der größeren Sägewerksunternehmen Deutschlands. An zwei Standorten in Herbrechtingen auf der Ostalb und in Schörfling (A) beschäftigt Sturm ca. 200 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 50 Mio. Euro. Geschäftsfelder des Unternehmens sind die Produktion von Nadelschnittholz, Hobelware und Leimholzplatten.

Fortum

Die Fortum Group ist ein international tätiges Unternehmen mit ca. 13.400 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 11,4 Milliarden Euro. Kerngeschäfte von Fortum sind Dienstleistungen entlang der gesamten Energiekette. Fortum Service ist als Betreiber von thermischen Kraftwerken international bekannt. Neben eigenen Kraftwerken in Nordeuropa betreibt Fortum derzeit Kraftwerke für Dritte sowohl in Skandinavien als auch in Großbritannien, Polen sowie in mehreren Ländern Südostasiens. Fortum Service ist weltweit für den Betrieb und die Instandhaltung aller Fortum-Kraftwerke zuständig.

OVM/ECH

Die Firma OVM/ECH ist ein international tätiger Ingenieurverbund. Sie trat dem Projekt als Projektentwickler und Planer bei. Mit ihrer internationalen Erfahrung auf dem Gebiet der Energie- und Kraftwerkstechnik steht OVM/ECH für professionelles Engineering der Bio-HKW Herbrechtingen.